Reaktorprozesse optimieren mit CFD-Simulation - archiviert
Die Modellierung physikalischer und chemischer Prozesse kann zur Optimierung derselben eingesetzt werden. Das Aufsetzen entsprechender Modelle ist dank der Entwicklung benutzerfreundlicher Simulations-Tools in den letzten Jahren einfacher geworden und Simulation wird im Rahmen der Digitalisierung der Prozessindustrie verstärkt genutzt. Wichtig für den Einsatz ist, dass alle beteiligten und miteinander verbundenen Prozesse auch abgebildet werden können – in der Regel wird also Multiphysik benötigt.
Im gemeinsamen CHEManager-Webinar der Comsol Multiphysics GmbH und der Clariant Produkte GmbH – Group Process Technology erfahren Sie, wie die COMSOL Multiphysics Simulationssoftware bei Clariant zur Optimierung von Rührkesselreaktoren eingesetzt wird. Anhand dieser konkreten Anwendung lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Multiphysik-Modellerstellung kennen und sehen an praktischen Beispielen, worauf es ankommt.
Im Webinar lernen Sie:
- Welche Möglichkeiten bietet die Software zur Modellierung reaktiver Strömungsprozesse?
- Wann wird Multiphysik benötigt?
- Wie wird eine Rührkesselgeometrie aufgebaut und gut vernetzt?
- Wie werden die einzelnen Prozesse (Strömung, Stofftransport, Wärmetransport) aufgesetzt und miteinander gekoppelt gelöst?
In Kooperation mit www.chemanager-online.com
Details zum archivierten Webinar
Referenten
Clariant Produkte GmbH
Seit Juli 2015 arbeitet Dr. Benjamin Müller als Verfahrensingenieur in der zentralen Verfahrensentwicklung (Abteilung Process Technology) bei der Clariant Produkte GmbH am Standort Gendorf. Seine Tätigkeitsschwerpunkt dort ist die Entwicklung und Optimierung chemischer Produktionsverfahren mittels Methoden des Computer Aided Process Engineering (CAPE), darunter Flowsheet-, Reaktionskinetik- und CFD-Berechnungsverfahren. Neben seiner Tätigkeit bei Clariant erfüllt er einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Rosenheim (Institutsteil Burghausen) im Lehrgebiet der Simulationsmethoden der chemischen Verfahrenstechnik. Benjamin Müller belegte vom 2003 bis 2010 den Diplomstudiengang Chemie- und Bioingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte 2014 am dortigen Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik im Themengebiet der Energieverfahrenstechnik.
COMSOL
Erik Bornhöft arbeitet seit 2010 bei der Comsol Multiphysics GmbH und ist Regional Sales Manager. Er hat an der Universität Göttingen Physik mit Schwerpunkt Strömungsmechanik studiert. Seine Abschlussarbeit absolvierte er am DLR Göttingen zum Thema experimenteller und numerischer Untersuchungen zur aktiven Strömungssteuerung einer Überschallströmung.